Frankfurt am Main, 14.2.2022 – Jan Carlos Janke und Philipp Sandner haben einen Artikel zum Thema “Gestaltung einer digitalen Zukunft im Bereich Blockchain” verfasst, in dem aktuelle Aufgaben mit den Zielen und Projekten des Frankfurt School Blockchain Centers (FSBC) zusammengeführt werden. Dieser beantwortet die Frage: “Wie kann ich am digitalen Wandel im Bereich Blockchain teilhaben und welche Aufgaben warten darauf gelöst zu werden?”
Einleitung
Die Gestaltung des technologischen Fortschritts ist wesentlich für den wirtschaftlichen Standort Frankfurt am Main, Deutschland und Europa. Die digitale Sozialisierung ist dabei ein wichtiger Bestandteil und stellt die Basis jeglichen Fortschritts dar. Es ist nie zu spät und nie zu früh Teil eines so schnell sich verändernden Ökosystems zu werden. Spannende Entwicklungen, wie am Beispiel der Vorreiterrolle El Salvadors (Bitcoin als Landeswährung einzuführen) ersichtlich (weitere Länder folgen) und die Menge an Unternehmensgründungen, sowie Investitionen im Bereich DLT und der stark wachsenden gesamten Markt. Themengebiete wie Non-Fungible-Tokens (NFT), dessen Grenzen und Tokenisierung von allem sind hierbei noch ganz ausgenommen. Zudem hat die Regulatorik bei diesem Thema speziell in Deutschland enorm an Fahrt aufgenommen hat, um für Unternehmen ein nutzbares und vor allem stabiles Fundament zu bauen.
Philipp Sandner: “Die Zukunft ist dezentral: Blockchain wird unsere Gesellschaft verändern, Unternehmen und den Finanzsektor auf den Kopf stellen und auch die Art und Weise, wie wir mit Vielfalt in Führung und Technologie umgehen und sie leben. Es ist nun an jedem von uns Teil dieses Wandels zu sein.“
Jan Carlos Janke: “Blockchain, speziell digitale Identitäten und DeFi unter Berücksichtigung von NFTs und DAOs werden die Zukunft dramatisch verändern. Entweder wird sich auf eine immer schneller werdende Veränderung von Geschäftsfeldern eingestellt oder Disruption ist unausweichlich. Gestalte oder werde gestaltet.”
Aufgaben
- Gewährleistung finanzieller Stabilität durch klare Stablecoin-Regeln und sorgfältige Bankintegration
- Festlegung klarer Richtlinien für die KYC/AML-Berichterstattung unter Wahrung der Privatsphäre
- Klärung der Steuervorschriften und Festlegung von Standards für die Börsenberichterstattung
- Schaffung sicherer “Häfen” für gemeinschaftlich verwaltete Token
- DAOs als neue Organisationsstruktur einführen
- Harmonisierung der Börsenaufsicht
- Ermöglichung von Experimenten auf Landes- und Stadtebene
- Interoperabilität zwischen Layer 1 Ökosystemen und Real World Assets
Ziele und Projekte
Was ist das Frankfurt School Blockchain Center? Das FSBC ist ein Think-Tank und ein Forschungszentrum, das sich in erster Linie auf die Erforschung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie konzentriert. Neben der allgemeinen Forschung und der Entwicklung von Prototypen dient das FSBC als Netzwerk für Manager, Start-ups und Experten zum Austausch von Wissen und Best Practices. Das FSBC organisiert zahlreiche Bildungsangebote für Studierende und Führungskräfte, darunter Kurse auf dem Campus, Workshops und Konferenzen.
Was ist der Schwerpunkt? Derzeit konzentriert sich das FSBC auf Krypto-Assets, digitale Wertpapiere, den digitalen Euro, Tokenisierung von Vermögenswerten, Decentralized Finance (DeFi) und Non Fungible Tokens (NFTs).
Welche Projekte? Im Einzelnen veranstalten wir die Crypto Assets Conference (CAC), das DLT Talents-Programm zur Ausbildung von Frauen im Blockchain-Bereich und das DeFi Talents-Programm. Darüber hinaus haben wir die Digital Euro Association (DEA), die International Token Standardization Association (ITSA), das Beratungsunternehmen INTAS.tech für den Bereich der digitalen Vermögenswerte und das DEC Institute als Organisation, die das Blockchain-Wissen von Führungskräften zertifiziert.
Der Master in Blockchain & Digital Assets erklärt zunächst, wie die Blockchain-Technologie die grundlegende Infrastruktur für die Finanz- und Kapitalmärkte der Zukunft sein wird. Dies schließt Bitcoin, weitere Krypto-Assets, DeFi und DLT-Lösungen ein. Was genau ist Bitcoin und welche Zukunft hat, damit ist ein Wandel der Betriebsabläufe, der Gestaltung und Entwicklung von Produkten und der Organisationsstrukturen in jedem Wirtschaftszweig zu erwarten. Bestehende Vermögenswerte werden tokenisiert, was zu digitalen Wertpapieren führt, Geld wird auf Blockchain-Ledgern abgebildet, in diesem siebenwöchigen Blockprogramm lernen Sie, wie Blockchain die Infrastruktur für zukünftige Finanzmärkte aufbaut und wie Unternehmen die neue Technologie nutzen können, um mehr Sicherheit, Transparenz, Effizienz und Digitalisierung zu bieten.
Die Blockchain Academy ist das Knowledge Hub des Frankfurt School Blockchain Centers und beinhaltet einen kostenfreien Zugang zu vielen Videos aus den Konferenzen und Veranstaltungen mit unseren Partnern. Die „Blockchain Masterclass“ ist die perfekte Ergänzung: Ein umfassender 12-stündiger Kurs, der die drei entscheidenden Aspekte erfolgreicher Blockchain-Projekte im Detail beleuchtet: Technologie, Anwendung und Implementierung – 13 Abschnitte und 65 Themen. Es stellt den ersten wichtigen Schritt in die Welt der Blockchain mit anschließender Teilnahmebescheinigung dar.
Die Crypto Asset Conference ist die führende europäische Krypto-Konferenz und auf dieser wird ein breites Spektrum an Branchenexperten und Vordenkern zusammenkommen, um in Vorträgen, Diskussionen und Pitches aktuelle Trends in den Bereichen DLT, Blockchain und Krypto-Assets auf höchstem Niveau zu diskutieren. Diese haben in den letzten Jahren sowohl auf privater als auch auf institutioneller Ebene einen deutlichen Popularitätsschub erfahren. Dies umfasst ein breites Spektrum an Krypto-Themen, wie Bitcoin und dezentrales Finanzwesen, digitale Wertpapiere und deren Infrastruktur sowie den digitalen Euro und die Identität – alles basierend auf dezentralen Netzwerken. Schließen Sie sich 300 Gästen an jedem der 3 Tage oder 5000+ online an, um mit Gleichgesinnten und Experten zusammenzuarbeiten und zu interagieren und sich über die folgenden Themen auf den neuesten Stand zu bringen.
Durch das Programm “DLT Talents” fördern ambitionierte Frauen für Führungsaufgaben im Blockchain-Bereich. Das ist wichtig, denn die Blockchain Community ist zu 95 % männlich geprägt und das Programm zielt darauf, dies zu ändern. Das Programm ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei. Interesse daran teilzunehmen: Hier
Das Programm “DeFi Talents” ist jüngst gestartet und fördert junge innovative Talente im Bereich Decentralized Finance. Es soll motivierte Innovatoren befähigen, in die Blockchain-Technologie und insbesondere in DeFi einzutauchen, um in diesem sich schnell entwickelnden Bereich führend zu werden und die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere zu schaffen. DeFi wird mithilfe von Smart Contracts, Oracles und Interoperabitliät die Finanzarchitektur durch Kreditanwendungen (z. B. Aave, Compound), Handelsprotokollen (z. B. Uniswap, Sushi), Derivateprotokollen (z. B. Synthetix), Vermögensverwaltungsprotokollen (z. B. Yearn) – und vielem mehr wie NFTs verändern. Hierbei ist uns wichtig verschiedene Layer und Protokolle verschiedenen Ökosysteme zu berücksichtigen. Das Programm ist für die Teilnehmer kostenfrei. Interesse daran teilzunehmen: Hier
Die Seminarreihe “Digital Asset Management” für Führungskräfte ist speziell auf Führungskräfte zugeschnitten, welche die Zukunft der Finanzbranche mitgestalten möchten. Die Referenten sind führende Blockchain-Experten und Unternehmer im Bereich Blockchain. Das Programm besteht aus vier Blöcken, welche jeweils technologische, rechtliche Aspekte, sowie Use Cases und eine praktische Zusammenführung behandelt. Im Abschlusskolloquium werden die Use Cases präsentiert und diskutiert. Neben dem Thema Blockchain steht hier auch ein intensives Networking zwischen den Teilnehmern und Referenten im Vordergrund.
Die International Token Standardization Association (ITSA) hat sich zur Aufgabe gemacht, den dynamisch wachsenden Bereich der Token zu analysieren und Standardisierungsansätze zu entwickeln.Der Aufbau einer Datenbank und die Festlegung von Standards für globale Token-Märkte ist dabei wesentlich. Die Erhöhung der Transparenz im Umgang mit Token und das Verständnis über deren Kategorisierung liegt dabei im Fokus.
Die Digital Euro Association (DEA) ist ein Think-Tank, der sich auf den digitalen Euro in verschiedenen Formen fokussiert: Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), Stablecoins und andere Formen sind das Thema. Aufgabe der DEA ist es, durch Forschung und Bildung zum öffentlichen und politischen Diskurs beizutragen und eine Plattform und Gemeinschaft für politische Entscheidungsträger, Technologie-Experten und Ökonomen zu schaffen, um Themen rund um digitales Geld zu diskutieren.
Die INTAS.tech ist ein Beratungsunternehmen für Digital Assets und verbindet breites und industrierelevantes Fachwissen aus Wirtschaft mit Wissenschaft. Hierbei steht die Integration und Handhabung von digitalen Assets für Finanzunternehmen im Vordergrund. Digitale Vermögensstrategie. Die INTAS.tech integriert digitale Assets entlang aller Dimensionen der gesamten Unternehmenswertschöpfungskette. Hierzu gehört die Konzeption und technische Umsetzung einer Digital-Asset-Strategie, z.B. Portfoliomodellierung, Corporate Treasury.
Der Newsletter unterstützt durch E-Mails in das Thema zu finden. Des Weiteren stellt es Ihnen einen Überblick verschiedener Vorträge der Crypto Asset Konferenz zur Verfügung. Zusätzlich werden Sie über Aktuelles auf dem Laufenden gehalten.
Das Team des Frankfurt School Blockchain Centers freut sich auf einen Diskurs über die Blockchain-Technologie – vom Bitcoin, über DeFi, Smart Contracts, NFTs, Oracles, über Interoperabilität bis hin zum digitalen Euro und weiteren spannenden Themen.
Über die Autoren

Jan Carlos Janke, Double Msc. EADA und EBS, ist Unternehmer, Investor und wissenschaftlicher Mitarbeiter am FSBC der Frankfurt School. Hier verantwortet er das Business Development und ist Projektmanager. Er ist Geschäftsführer eines PropTechs, welches sich mit der Digitalisierung von Mietspiegel Daten auseinandersetzt. Er ist Experte für digitale Vermögensverwaltung mit Schwerpunkt DeFi, Blockchain- und Smart-Contract-basierte Finanzmärkte.

Prof. Dr. Philipp Sandner hat das Frankfurt School Blockchain Center gegründet. Von 2018 bis 2020 wurde er von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) als einer der „Top 30“-Ökonomen ausgezeichnet. Darüber hinaus gehörte er zu den „Top 40 unter 40“ — einem Ranking des Wirtschaftsmagazins Capital. Seit 2017 ist er Mitglied des FinTechRats des Bundesministeriums der Finanzen.
Weiterführende Links
- https://www.frankfurt-school.de/home
- https://www.frankfurt-school.de/home/research/centres/blockchain
- https://my.blockchain-academy.io/home
- https://my.dlt-talents.com/
- https://philippsandner.medium.com/call-for-application-for-defi-talents-an-18-weekmentoring-program-empowering-talent-for-121db00c70fc
- http://home.digital-euro-association.de/en
- https://my.itsa.global/
- https://assets.intas.tech/
- https://paymentandbanking.com/news-die-wichtigsten-krypto-meldungen-des-monats-dezember/
- https://www.linkedin.com/pulse/messaris-2022-crypto-theses-key-takeaways-vijay-ayyar/
- https://www.forbes.com/sites/philippsandner/2022/01/13/10-predictions-for-blockchain-crypto-assets-defi-and-nfts-for-2022/?sh=4ac5c19b4911
- https://cryptoexplained.substack.com/p/crypto-trends-for-2022-from-messaris
- https://messari.io/pdf/messari-report-crypto-theses-for-2022.pdf
Eine Antwort auf „FINANZPLATZ FRANKFURT: Das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) – “Gestaltung einer digitalen Zukunft im Bereich Blockchain” (Jan Carlos Janke und Co-Author Prof. Dr. Philipp Sandner Frankfurt School Blockchain Center)“
Kommentare sind geschlossen.